GLOSSAR Traumabearbeitung / Traumatherapie
Glossar zu Traumabearbeitung - Traumatherapie

Wichtiger Hinweis für Beiträge und Links in dieser Homepage!
Sie sollten Informationen - auch aus dieser Therapiedschungel-Site - niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie Ihren Arzt, Psychotherapeuten oder Apotheker. Bei Erkrankungen von Tieren konsultieren Sie einen Tierarzt.
Nehmen Sie niemals Medikamente (Heilkräuter eingeschlossen) ohne Absprache mit Ihrem Arzt, Psychotherapeuten oder Apotheker ein!

--> Literatur Traumatherapie

_____________________________________________________________________________________________________________________

Aggressive Verhaltensmuster

interne Links:

externe Links:

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Akute Belastungsstörung
Nach DSM-IV (APA, 1996) besteht eine Akute Belastungsstörung dann, wenn die Person mit einem traumatischen Ereignis konfrontiert war, während dem sie intensive Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen empfand und dissoziative Symptome (z.B. sich an wichtige Teile der Situation nicht mehr erinnern können, keine Gefühle mehr haben können, sich wie betäubt fühlen) erlebte. Genau wie bei der Posttraumatischen Belastungsstörung müssen in der Folge Symptome des Wiedererlebens, des Vermeidungsverhaltens und des erhöhten Erregungsniveaus auftreten. Die Person muß unter den Symptomen leiden und die Symptome treten mindestens 2 Tage höchstens jedoch 4 Wochen lang innerhalb von vier Wochen nach dem Ereignis auf. Halten die Symptome länger an, sind wahrscheinlich die Kriterien für eine vorerst akute Posttraumatische Belastungsstörung gegeben.

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Albtraum
Ein Albtraum (orthographische Variante: Alptraum) ist ein Traum mit angst- und panikauslösendem Inhalt, wie z. B. Katastrophen, Sequenzen von Verfolgungen, soziale Bloßstellung, der eigene Tod etc. Albträume gehören zu den nichtorganischen Schlafstörungen.
Im nächtlichen Schlafrythmus treten Albträume vorwiegend im REM-Schlaf auf, meist in der zweiten Nachthälfte. Die Dauer schwankt zwischen wenigen Minuten bis zu einer halben Stunde und endet meist mit Aufschrecken. Bewusstheit über den Wachzustand sind gemeinsam mit räumlicher und zeitlicher Orientierung (in der Regel) sofort vorhanden. Albträume treten meist in der Kindheit auf, können aber auch bei Erwachsenen vorkommen.

Als Ursachen werden unverarbeitete Tagesgeschehen, traumatische oder traumatisierende Erlebnisse, Stress oder psychische Probleme angenommen. Eine Methode, um vor allem regelmäßig auftretende Albträume positiv zu beeinflussen, kann das Klarträumen sein. Dabei wird sich der Träumer seines (alb-)träumenden Zustandes bewusst und kann dann den Traumverlauf steuern.

Der Albtraum ist vom Nachtschreck (Pavor nocturnus) zu unterscheiden.

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Amnesie
Amnesie (griech. Mangel des Erinnerungsvermögens) bezeichnet eine Form der Gedächtnisstörung für zeitliche oder inhaltliche Erinnerungen.

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Angst / Angststörungen
Angststörungen sind psychische Störungen, bei denen die Furcht vor einem Objekt oder einer Situation oder unspezifische Ängste im Vordergrund stehen. Wenn es ein solches gefürchtetes Objekt oder eine Situation gibt, spricht man von einer Phobie.
Den Phobien ist gemeinsam, dass die Betroffenen Ängste haben vor Dingen, vor denen Gesunde normalerweise keine Angst haben, die also normalerweise nicht als gefährlich gelten. Dabei erkennen die Patienten zeitweise, dass ihre Angst übermäßig oder unbegründet ist.

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA
(Angst)
WIKIPEDIA (Angststörungen)

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Anpassungsstörung
Bei der Anpassungsstörung handelt es sich um Zustände von subjektivem Leiden und emotionaler Beeinträchtigung, die soziale Funktionen und Leistungen behindern und während des Anpassungsprozesses nach einer entscheidenden Lebensveränderung, nach einem belastenden Lebensereignis oder auch nach schwerer körperlicher Krankheit auftreten. Die Belastung kann die Unversehrtheit des sozialen Netzes betroffen haben (bei einem Trauerfall oder Trennungserlebnis), das weitere Umfeld sozialer Unterstützung (Glossar) oder soziale Werte (wie bei Auswanderung oder nach Flucht). Die Belastung kann dabei nur den Einzelnen oder auch seine Gruppe oder Gemeinde betreffen (ICD-10).

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Bindungsstörung
Die Bindungsstörungen gehören nach der ICD 10-Klassifikation zu einer Gruppe gestörter sozialer Funktionen. Man unterscheidet zwei Formen.
- Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters, auch "gehemmte Form", (ICD 10-F94.1)
- Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung, auch "ungehemmte Form", (ICD 10-F 94.2)

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]
_____________________________________________________________________________________________________________________

chronische Posttraumatische Belastungsstörung / PTBS
Eine chronische Posttraumatische Belastungsstörung besteht dann, wenn die entsprechenden Symptome länger als drei Monate andauern. Die Symptome werden in drei Symptomgruppen zusammengefaßt: Wiedererleben, Vermeidungsverhalten und erhöhtes Erregungsniveau.

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Depression
Eine Depression (v. lat. deprimere „Niederdrücken“), in der Psychologie und der Medizin meist als depressive Episode bezeichnet, ist eine psychische Störung, die durch die Hauptsymptome gedrückte Stimmung, gehemmter Antrieb bei gleichzeitiger innerer Unruhe, Interessenlosigkeit und Freudlosigkeit, ein gestörtes Selbstwertgefühl und eine Abschwächung der Fremdwertgefühle (Verlust von Interesse/Zuneigung für früher wichtige Tätigkeiten oder Bezugspersonen, Schwund der emotionalen Resonanzfähigkeit, wobei sich der Patient seiner fehlenden Fremdwertgefühle schmerzhaft bewusst wird – von Betroffenen als Gefühl der Gefühllosigkeit bezeichnet) gekennzeichnet ist.

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Dissoziation / dissoziative Störungen
Dissoziation nennt man den Zustand, in dem das Bewußtsein nicht mehr in der Lage ist, die Informationen von außen und von innen sinnvoll in Einklang zu bringen. In der Folge werden Gedanken und Gefühle getrennt gehalten. Dissoziation taucht häufig im Zusammenhang mit traumatischen Erfahrungen auf und wird auch als das Gefühl beschrieben, 'neben sich zu stehen'. Als Folge von einem dissoziativen Zustand kann es sein, daß eine Person sich an wichtige Dinge nicht mehr erinnern kann.
In der Psychologie wird zwischen therapeutischer und pathologischer Dissoziation unterschieden. Der ursprünglich als Krankheitsbegriff gedachte Ausdruck lässt sich dabei bei heutigem Stand der Forschung erweitern auf eine als allgemeinmenschlich gedachte Anlage, die pathogene Formen annehmen kann. Sie verweist auf das Integrationspotential des Ich, welches Identitätsmuster in eine Ordnung einbettet.

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing = Abschwächung und Neuverarbeitung durch Augenbewegungen)

interne Links:
EMDR

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Emotionslosigkeit, im Englischen als Numbing „Abstumpfung, Betäubung“ bezeichnet

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Entspannungsverfahren
Die Auswahl eines Entspannungsverfahrens erfolgt abhängig vom Krankheitsbild. Entspannungsverfahren zählen zu den sogenannten Übenden Verfahren. Das Ziel der Übung besteht darin, unter einem möglichst geringen Energieaufwand ein zufriedenstellendes Gleichmaß zwischen Spannung und Entspannung zu erreichen. Somit kann sowohl gesundheitlichen Störungen sinnvoll begegnet werden, die aus anhaltenden Überspannungen (z. B. Streß) herrühren, als auch auf verschiedene körperliche Erkrankungen und psychische Störungen entspannend eingewirkt werden, welche mit einer erhöhten muskulären oder psychischen Anspannung einhergehen.

interne Links:
Entspannungsverfahren

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

Autogenes Training
Die konzentrative Selbstentspannung des Autogenen Trainings hat den Sinn, mit genau vorgeschriebenen Übungen sich immer mehr innerlich zu lösen und zu versenken und so eine Umschaltung des gesamten Organismus zu erreichen. Hierbei ist es möglich, von einer aktiven leistungsbetonten in eine der Erholung und Kräftesammlung dienenden Reaktionslage zu kommen.

Das Autogene Training ist von einem seiner Begründer (J. H. Schulz) als “Tochter der Hypnose” bezeichnet worden. Mittels suggestiver Selbstbeeinflussung kann zunächst ein körperlicher Entspannungszustand erreicht werden, welcher über die Übungszeit hinaus wirkt. Da Körperliches und Psychisches nicht getrennt voneinander funktionieren kann, wirkt die körperliche Entspannung regulierend auf das seelische Befinden und Funktionieren.

Das Autogene Training zielt besonders auf Selbstentspannung, Ruhigstellung mit Entängstigung und Schlafförderung, Leistungssteigerung, Regulierung von Körperfunktionen, auf eine Schmerzlinderung bzw. -abstellung und auf Selbstbestimmung und Selbstkontrolle. Dementsprechend kann es als psychohygienische Maßnahme eines Gesunden genauso angewendet werden wie bei Schlafstörungen, schmerzhaften Beschwerden, Verspannungen, psychosomatischen Erkrankungen wie beispielsweise Migräne, Asthma bronchiale, Bluthochdruck usw. Als Einstieg- oder Basistherapeutikum kann es bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen und Störungen unverzichtbar sein.

interne Links:
Autogenes Training

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

Progressive Muskelentspannung (nach Jacobson)

Im Unterschied zum Autogenen Training handelt es sich bei der Progressiven Muskelentspannung um eine Selbstentspannungstechnik auf der Grundlage von Muskelarbeit (= mutwilliges starkes Anspannen von Muskeln) ohne gezielte Entwicklung eines vorausgehenden Versenkungszustandes. Die Methode beinhaltet eine bewußte Entspannung der wichtigsten willkürlich beeinflußbaren Muskelgruppen. Sie führt über die Verbindung von Körper und Seele ebenfalls zu einer psychischen Entspannung. Durch regelmäßiges Üben der Muskelentspannung von verschiedenen Hauptgruppen der Körpermuskulatur kann so mehr und mehr ein Zustand einer “Gewohnheit der Ruhe” erreicht werden, welcher sich dann auch im alltäglichen Leben widerspiegeln kann. Wichtige Effekte sind die Verbesserung der allgemeinen Befindlichkeit und Stabilität, der muskulären Entspannung und der Körperwahrnehmung. Innere Ruhe und Gelassenheit können deutlich zunehmen. Mit der Progressiven Muskelentspannung kann ein großes Spektrum von körperlichen, psychischen oder psychosomatischen Beschwerden mitbehandelt werden. So kommt sie beispielsweise bei Schlafstörungen, Bluthochdruck, Spannungskopfschmerz, Angst- und Spannungsgefühlen, verschiedenen körperlichen Beschwerden, die mit Anspannung und Schmerzen verbunden sind zur Anwendung.

interne Links:
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

interne Links:

externe Links:
Progressive Muskelentspannung nach Jakobson

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Exposition
Wenn jemand Angst vor Reizen, Menschen oder Situationen hat, kann diese dadurch verringert werden, daß man die betreffende Person (unter Anleitung von fachkundigen Psychotherapeuten) genau diesen Reizen, Menschen oder Situationen aussetzt (exponiert). Dabei lernt sie, daß keine negativen Konsequenzen folgen und somit nach und nach, die angstauslösenden Reize, Menschen und Situationen auszuhalten.

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Flashbacks (intrusive Symptome)
Ein Flashback (Englisch, Blitz(artig) zurück, Sinngemäß übersetzt etwa Wiedererleben) ist generell ein Wiedererleben früherer Gefühlszustände und kann durch Schlüsselreize hervorgerufen werden. Sie werden häufig mit der posttraumatischen Belastungsstörung in Verbindung gebracht, deren Symptome unter anderem Flashbacks sind. Der Begriff wird auch benutzt, um das Wiederkehren eines Rauscherlebnisses zu beschreiben, das durch Drogen erzeugt wurde, jedoch ohne erneute Drogeneinahme erfolgt.

Flashbacks können bei einem Duft aus der Kindheit, beim Hören alter Lieblingslieder oder der Wahrnehmung eines, aus der Vergangenheit bekannten Ortes auftreten. Dabei fühlt sich die Person für kurze Zeit, meist einige Sekunden und selten länger als drei Minuten, in die Situation zurück versetzt, bzw. erlebt sie erneut. Diese Art von Flashback ist nicht schädlich, sondern nur eine besondere Form der Erinnerung.

Bei den Konsumenten einiger Drogen tritt dieses Phänomen gehäuft auf, weil sie überdurchschnittlich oft außergewöhnlich eindrucksstarken Situationen ausgesetzt sind. Diese verbinden sich leichter mit Schlüsselreizen. Diese Schlüsselreize müssen vom Konsumenten nicht bewusst wahrgenommen werden, sondern können auch vom Unterbewusstsein registriert werden. Folge ist ein Rauschzustand (Echorausch) ähnlich dem, der nach tatsächlichem Drogenkonsum auftritt, allerdings ohne, dass eine Drogeneinnahme erfolgt ist.
Flashbacks können noch Jahre nach dem letzten Konsum auftreten, vor allem bei psychedelischen Drogen wie LSD. Bei Psilocybin und Meskalin sind Flashbacks theoretisch denkbar, allerdings ist ihr Auftreten bisher nicht belegt. Das Auftreten von Flashbacks nach dem Konsum von Cannabis ist wissenschaftlich nicht erwiesen.

Wenn der Flashback nicht mit Gefühlen verbunden ist und nicht mit einer intensiven Erinnerung vergleichbar ist, dann ist wahrscheinlich das Krankheitsbild der Hallucinogen persisting perception disorder (HPPD) gemeint. HPPD löst keinen Rauschzustand aus, sondern verursacht nur Pseudohalluzinationen. (Zit.: Wikipedia)

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

ICD-10
Neben dem DSM-IV das andere wichtige Diagnoseschema, herausgegeben von der Weltgesundheitsorganisation (WHO, World Health Organisation). In der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (Dilling et al., 1993) sind wie im DSM-IV psychische Störungen mit ihren Symptomen beschrieben, die es dem Psychologen oder dem Arzt ermöglichen, eine Diagnose einer psychischen Krankheit zu stellen, sich mit Kollegen darüber zu unterhalten und eine geeignete Therapiemöglichkeit zu finden.

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Imaginative Techniken
Die weitgehend aus der Hypnotherapie (Ericsson) stammenden imaginativen Techniken wurden von Frau Dr. Reddemann und Prof. Sachsse für die Behandlung posttraumatischer Störungen weiterentwickelt. Hierbei wird die ganz normale menschliche Vorstellungskraft zur Unterstützung der Selbstheilungskräfte genutzt. Imaginationstechniken gehören zu den ältesten Formen des Heilens. Mittels Vorstellungskraft ist es möglich, veränderte Bewußtseinszustände zu erreichen, die Krankheiten verursachen oder aber heilen können. Durch Imaginationen wird die innere Wahrnehmung gefördert, eigene Ressourcen werden reaktiviert und somit mehr Unabhängigkeit vom Therapeuten erreicht.

Die imaginativen Übungen der Traumtherapie haben zunächst das Ziel, den ungesteuerten inneren Bildern gesteuerte, kontrollierte, nur gute eigene Vorstellungen entgegenzusetzen. Hintergrund ist die Vermittlung der Erfahrung von innerem Trost und innerer Unterstützung.

Der innere sichere Ort: So ermöglicht die Übung “Der innere sichere Ort” das Erleben von absoluter Sicherheit und Geborgenheit, die Erfahrung der Selbsttröstung.

Die inneren Helfer: Die Übung “Die inneren Helfer” hilft, in Kontakt mit den eigenen positiven Anteilen zu gelangen und vermittelt ebenfalls Trost und Halt. Sie vermittelt ein Gefühl von eigener Wirksamkeit.

Der innere Tresor: Der “Innere Tresor” bietet die Möglichkeit, traumatische und andere belastende Erinnerungen aktiv aus dem Bewußtsein zu schieben, in einem sicheren Tresor bis zur nächsten Sitzung aufzuheben und trägt so zur Arbeitsfähigkeit in der Therapie bei.

Die Baumübung: In der “Baumübung” wird die Wahrnehmung eigener Bedürfnisse, das Erleben ihrer Erfüllung und die Vorstellung, über die Möglichkeiten das Gewünschte zu bekommen, gefördert.

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Intervention

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

_____________________________________________________________________________________________________________________
Intrusion
Sich ins Bewußtsein drängende Erinnerungen und Gedanken an ein traumatisches Erlebnis. 'Ich kann mich nicht dagegen wehren'.

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie nach Gottfried Fischer

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Panikattacken
Als Panikattacke wird das einzelne plötzliche und in der Regel nur wenige Minuten anhaltende Auftreten einer körperlichen und psychischen Alarmreaktion (fight & flight) ohne objektiven äußeren Anlass bezeichnet. Oft ist den Betroffenen nicht klar, dass ihre Symptome Ausdruck einer Panikreaktion darstellen. Die ursprünglich der Energiebereitsstellung (und damit dem Überleben) dienenden vegetativen Reaktionen im Körper werden dadurch als (lebens-) bedrohlich erlebt, was die Panik weiter antreibt.

Bei einigen Personen können die Panikattacken sich auch über einen längeren Zeitraum (bis zu mehreren Stunden) mit abgeschwächten Symptomen erstrecken. Weiterhin stehen bei einigen Personen die psychischen Symptome (Angstgedanken, Derealisation und Depersonalisation) im Vordergrund, während die physischen kaum ausgeprägt sind. Beiden Gruppen gemeinsam ist, dass die Symptome oft nicht als Auswirkung einer Panik erkannt werden.

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Panikstörungen
Die Panikstörung gehört zur Gruppe der Angststörungen. Die Betroffenen leiden unter plötzlichen Angstanfällen, ohne dass objektiv gesehen eine reale Gefahr besteht. Diese Panikattacken stellen eine extreme körperliche Angstreaktion ("Bereitstellungreaktion") aus scheinbar heiterem Himmel dar, die die Betroffenen als extreme Bedrohung ihrer Gesundheit erleben. Der Körper bereitet sich mit erhöhter Adrenalin-Ausschüttung blitzschnell auf eine Kampf-/Fluchtreaktion vor.

Etwa ein bis vier Prozent der Bevölkerung erkranken im Laufe ihres Lebens an einer Panikstörung. Das Alter, in dem das geschieht, ist unterschiedlich; häufig ist der Betreffende jedoch zwischen zwanzig und Mitte dreißig. Die Angst äußert sich oft in Gedanken, plötzlich zu sterben oder der Vorstellung, verrückt zu werden.

Körperliche Reaktionen bei der Panikstörung sind unter anderem Atemnot, Engegefühle in der Brust, Herzrasen oder -stolpern, gelegentlich auch Herzschmerzen, Zittern, Schweißausbrüche, Taubheitsgefühle oder Kribbeln, Übelkeit und andere Beschwerden. In der Regel bessern sich die Symptome analog zum Adrenalin-Abbau nach etwa 15 bis 20 Minuten.

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]
_____________________________________________________________________________________________________________________

Persönlichkeit / Persönlichkeitsveränderungen
In der Psychologie bezeichnet der Begriff Persönlichkeit die Gesamtheit der Persönlichkeitseigenschaften eines Menschen, also seiner relativ zeitstabilen Verhaltensbereitschaften.
Umgangssprachlich und in der Philosophie bezeichnet der Begriff weiterhin:
* die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen, die den Charakter eines Individuums ausmachen,
* einen Mensch mit einer ausgeprägten individuellen Eigenart,
* einen Mensch, der eine herausgehobene Rolle in der Öffentlichkeit spielt.

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Posttraumatisch = nach einem Trauma; besser: Psychotraumatisch (Denn das Ereignis löst ja gerade eben ein Trauma aus!). z.B. posttraumatischer Streß ist Streß, der nach dem Erleben eines traumatischen Ereignisses nachwirkt.

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Posttraumatische Belastungsstörung / PTBS / PTSD / PTB
Nach dem DSM-IV (Glossar) (APA, 1996, S. 491 f.) besteht das Störungsbild der PTBS im Wesentlichen aus drei Symptombereichen:
- dem Wiedererleben des Traumas (z.B. Flashbacks, Alpträume; Kriterium B),
- dem Vermeiden traumarelevanter Reize (z.B. sich an Teile des Erlebnisses nicht erinnern können, bestimmte Orte oder Situationen nicht aufsuchen; Kriterium C) und
- den Symptomen eines erhöhten Erregungsniveaus (z.B. Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme; Kriterium D).
Die Symptomatik muß einem traumatischen Ereignis folgen (Stressor-Kriterium; Kriterium A), das z.B. zur Verletzung oder zum Tod von Menschen führte und bei der betroffenen Person Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen auslöste.
Es wird erst dann von einer PTBS gesprochen, wenn die Symptomatik länger als einen Monat andauert (Kriterium E). Zusätzlich kann zwischen einer akuten PTBS und einer chronischen Form unterschieden werden. Bei der akuten PTBS treten die Symptome bis zu drei Monate lang auf, bei der chronischen PTBS länger als drei Monate.
Die Störung muß eine wesentliche Einschränkung der Lebensqualität beim Betroffenen auslösen (Kriterium F).

interne Links:

externe Links:
wikipedia
Psychotraumatologie Schweiz

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie nach Luise Reddemann

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Psychosomatische Störungen / Psychosomatik
Psychosomatik oder Psychosomatische Medizin - abgeleitet vom griechischen psyche (Atem, Hauch, Seele; Schmetterling) und soma (Körper, Leib) - ist die medizinische Disziplin, die sich mit den Wechselbeziehungen zwischen seelischen, körperlichen und sozialen Vorgängen befasst. Die theoretischen Modelle zur Erklärung dieser Wechselwirkungen veränderten sich im Verlauf mehrerer Jahrtausende zeit- und wissensbedingt erheblich. Verallgemeinernd kann man davon sprechen, in der Medizin "nicht dem Körperlichen weniger, sondern dem Seelischen mehr Aufmerksamkeit zu schenken" (nach Edward Weiss und O. Spurgeon English, 1949).
Neben einem solchen, die ganze Medizin umfassenden Ansatz entwickelte sich im letzten Jahrhundert in Deutschland der Sonderweg der Psychosomatischen Medizin auch als ein klinisches Sonderfach, das diesen komplexen Ansatz in Theorie und Praxis zu verwirklichen versucht. Die Zukunft dieses Fachgebietes ist ungewiss, da psychosomatische Krankenhausabteilungen - im Gegensatz zu psychiatrisch-psychotherapeutischen Abteilungen - bei ähnlichem Behandlungsansatz keine Versorgungsverpflichtung wahrnehmen.

Zum klinischen Bereich der psychosomatischen Medizin zählen
:
* körperliche Erkrankungen mit ihren biopsychosozialen Aspekten (z.B. Krebskrankheiten und ihre Bewältigung; siehe auch Psychoonkologie)
* physiologisch-funktionelle Störungen als Begleiterscheinungen von Emotionen und Konflikten
* Konversionsstörungen: körperliche Symptome, die auf unbewusste Konflikte zurückgehen
* Hypochondrie: Die Überzeugung, an einer Krankheit zu leiden und krankhaftes Interesse an Gesundheit und Beschwerden
* gestörtes Gesundheitsverhalten und dessen Folgen (z.B. Übergewicht, Rauchen)
* seelische Störungen, die mit körperlichen Missempfindungen einhergehen: neurotische Störungen, Persönlichkeitsstörungen, reaktive Störungen.

Als Sonderform psychosomatischen Geschehens beschäftigt sich die psychosomatische Medizin mit somatoformen Störungen, bei denen kein organischer Befund nachweisbar ist und psychische Faktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptome eine bedeutsame Rolle spielen.

Häufig vorkommende Beschwerden, die dieser Gruppe zuzuordnen sind, sind u.a. funktionelle Beschwerden des Herz-Kreislauf Systems, Magen-Darm-Bereiches und des Skelett- und Muskelsystems.

Ein Beispiel für einen psychophysiologischen Zusammenhang: Angst führt dazu, dass im Körper Adrenalin ausgestoßen wird, was u.a. die Magen-Darm-Peristaltik hemmt und bei längerem Bestehen zu Verdauungsstörungen führen kann. In vielen Redewendungen des Alltags ist dieser Zusammenhang impliziert: Etwas liegt einem "schwer im Magen", eine Sache geht einem "an die Nieren", der Schreck "fährt einem in die Glieder", jemandem ist eine "Laus über die Leber gelaufen". Zudem leitet sich das Wort Hypochonder vom Hypochondrium, der beidseits der Magengrube gelegenen Bauchregion unterhalb der Rippenbögen ab. (Text aus: Wikipedia)

interne Links:

externe Links
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Psychotraumatologie
Die Psychotraumatologie befasst sich primär mit akuten und chronischen psychischen, sowie psychosomatischen Folgen eines oder mehrerer traumatischen Ereignisse.

Als solche Ereignisse gelten:
* Unfälle
* körperliche Gewalt
* sexuelle Gewalt
* kriminelle Gewalt
* traumatische Verluste
* bedrohliche Krankheiten
* Katastrophen
* terroristische Gewalt
* Krieg
* Folter
* Gefangenschaft
* Entwurzelung / Flucht

Langfristig können nach solchen Ereignissen Depressionen, Angststörungen, Anpassungsstörungen, somatoforme (psychosomatische) Störungen, Persönlichkeitsveränderungen und als paradigmatisches Syndrom der Psychotraumatologie, posttraumatische Belastungsstörungen auftreten. Unbehandelt besteht die Gefahr, dass solche Reaktionsformen zu anhaltenden Einschränkungen in zentralen Lebensbereichen und zu einem erheblichen Leidensdruck führen.

Wenn sich die Psychotraumatologie primär um die psychischen und psychosomatischen posttraumatischen Phänomene kümmert, verkennt sie aber nicht, dass sie eigentlich mit bio-psycho-sozialen Problemen konfrontiert ist. Entsprechend ist es ihr ein grosses Anliegen, sich um eine Integration der psychischen, somatischen, sozialen, ethnologischen und juristischen Aspekte zu bemühen.

Schon immer haben Menschen auf traumatische Ereignisse reagiert und an ihnen gelitten. Die Wissenschaft kümmerte sich aber nur punktuell und mit einer uneinheitlichen und widersprüchlichen Terminologie um posttraumatische Phänomene. Erst 1980 formulierte die American Psychiatric Association aufgrund der Erfahrungen mit den zurückgekehrten Vietnam Veteranen einheitliche Kriterien für die Posttraumatische Belastungsstörung. Damit war eine Grundlage für die moderne Psychotraumatologie geschaffen. Es entstand eine vielfältige Forschungstätigkeit, laufend werden neue Erkenntnisse gewonnen und Behandlungskonzepte entwickelt.

interne Links:

externe Links
Häusliche Gewalt.CH
Häusliche Gewalt.INFO
Institut für Psychotraumatologie Zürich
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]


_____________________________________________________________________________________________________________________

PTB / PTBS / Posttraumatische Belastungsstörung / PTSD

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

________________________________________________________________________________________________________

PTBS / Posttraumatische Belastungsstörung / PTSD / PTB

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

PTSD / Posttraumatische Belastungsstörung / PTBS / PTB

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Protektive Faktoren
Schutzfaktoren

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Schlafstörung
Schlafstörungen, ungenau auch als Schlaflosigkeit bezeichnet, sind Abweichungen vom gesunden Schlafverhalten. Sie werden eingeteilt in:
* Schwierigkeiten beim Einschlafen
* Störungen des Durchschlafens
* Vorzeitiges Erwachen
* Übermäßiges Schlafen (Hypersomnie)
* Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus
* Schlaflosigkeit (Insomnie, Asomnie)
* Schlafwandeln (Mondsucht, Somnambulismus)
* Alpträume

Die Schlafdauer der Menschen hängt vom Alter, sowie der körperlichen und seelischen Verfassung ab. Säuglinge brauchen circa 16 Stunden Schlaf, Kinder etwa 7 bis 12 Stunden und Erwachsene bis zu 8 Stunden.

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]
_____________________________________________________________________________________________________________________

Schutzfaktoren
(Protektiver Faktoren / Ressourcen) Eigenschaft oder Fähigkeit einer Person oder einer Situation, die verhindert, daß jemand körperlich oder seelisch krank wird. Einer der wichtigsten Schutzfaktoren für die seelische Gesundheit ist die soziale Unterstützung, d.h. je mehr Freunde, Familienangehörige, Arbeitskollegen, usw. mich unterstützen, desto seltener habe ich langfristige Probleme nach einer belastenden Lebenserfahrung.

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Selbstverletzendes Verhalten (SVV)
Mit selbstverletzendem Verhalten (SVV) oder autoaggressivem Verhalten beschreibt man eine ganze Reihe von Verhaltensweisen, bei denen sich betroffene Menschen absichtlich Verletzungen oder Wunden zufügen. Es ist eine schwere Krankheit aus dem Komplex autoaggressiver Störungen und erfordert Verständnis und umgehende Therapie medikamentöser und psychotherapeutischer Natur.

Selbstverletzendes Verhalten kann auftreten bei: Borderline-Persönlichkeitsstörung (siehe auch Parasuizid), Depressionen, Eßstörungen wie Anorexie oder Bulimie oder Adipositas, Missbrauchserfahrungen, Deprivationen (Entzug von Zuwendung und "Nestwärme"), Traumatisierungen, während der Pubertät, Kontrollverlust, Körperschema-Störungen (Body Integrity Identity Disorder), Zwangsstörungen (OCD: Obsessive-Compulsive Disorder), schweren Zurücksetzungen und Demütigungen, psychotischen oder schizophrenen Schüben und ähnlichen seelischen Störungen sowie bei geistiger Behinderung und Autismus.

Obgleich Selbstverletzung in der Regel keinen suizidalen Aspekt hat, im Gegenteil sogar durch Spannungs-, Wut- und Selbsthaß-Abfuhr einen Suizid zu vermeiden und aufzuschieben trachtet, können die zu Grunde liegenden Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Dissoziationsphänomene, unerträglichen Spannungszustände, Nervenschwächen und Nervenerregungen, todestriebähnlichen Selbstzerstörungswünsche und die Suchtabhängigkeit auf die Dauer zum Suizid-Wunsch und zur Todessehnsucht führen. Auch die Gefahr der ungewollten tödlichen Verletzung ist groß.

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Somatic Experiencing nach Peter Levine

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Somatisierung
Der Übergang psychischer Konflikte in eine Organerkrankung (z.B.: Man bekommt einen Herzinfarkt, weil man sich oft sehr ärgert und keine Möglichkeit hat, den Ärger angemessen wieder los zu werden).

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Suchtverhalten / Sucht
Der Begriff Sucht bezeichnet umgangssprachlich ein breites Spektrum von Krankheiten und Verhaltensstörungen, insbesondere Abhängigkeit und Drogenmissbrauch und die ganzen nichtstofflichen Süchte. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) benutzte den Begriff „Sucht“ nur von 1957 bis 1964 [1]. Danach wurde er durch „Abhängigkeit“ und „schädlichen Gebrauch“ ersetzt.

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Stressreaktion
Bei Auftreten einer Belastung kommt es zu einem phasenhaften Verlauf mit Alarmreaktion und Kampf-Flucht-Tendenzen (1),
Widerstandsstadium (2) und
Erschöpfungsstadium (3).
in Phase (1) wird der Teil des Nervensystems aktiviert, welcher den Körper auf Kampf oder Flucht (Flight or Fight) vorbereitet. Ebenso werden Streßhormone ausgeschüttet. Diese versetzen den Körper in Alarmbereitschaft.
In Phase (2) unternimmt der Körper alles um die Belastung zu kompensieren.
In Phase (3) kommt es zum Abklingen der Alarmreaktion und einem generellen Erschöpfungszustand mit unter anderem Schwächung des Immunsystems und Wundheilungsstörungen.

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Symptom

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Teilamnesie

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]


_____________________________________________________________________________________________________________________

Trauma
Psychische Traumatisierung läßt sich definieren als unangenehmer Spannungszustand zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, der einhergeht mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe und so eine dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis bewirkt (Fischer & Riedesser, 1998). Der Begriff "Trauma" (= Verletzung) ist dabei eine nachträgliche Beschreibung einer psychologischen Krise, wenn diese dysfunktional gelöst bzw. verarbeitet wurde. Manche Ereignisse, wie z.B. Folter, sind für nahezu alle Personen traumatisch, aber die meisten Ereignisse kann man erst im Nachhinein so bezeichnen, wenn man sich die Folgen für den Einzelnen anschaut.

interne Links:

externe Links:
WIKIPEDIA
Trauma in Planet Wissen

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]
_____________________________________________________________________________________________________________________

Trigger
Eine wesentliche Rolle bei der PTBS spielen die sogenannten Trigger (= Auslöser). Es handelt sich dabei um Phänomene, die in irgendeiner Weise mit dem belastenden Ereignis in Zusammenhang stehen. Trigger sind mit den Sinnen wahrnehmbar, d.h. es kann sich um visuelle Eindrücke, Geräusche, Gerüche oder körperliche Empfindungen handeln. Aber auch nicht sinnenhaft wahrnehmbare Auslöser, wie z.B. Jahrestage, atmosphärische Bedingungen (Stimmungen), können wirksam sein. Trigger mobilisieren die Symptome des Wiedererlebens, erhalten und verstärken so das gesamte Syndrom. So kann z.B. für eine Frau, die vergewaltigt wurde, der Geruch des Deos des Vergewaltigers zu einem Trigger (Auslöser) von Intrusionen werden.

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________

Vermeidungsverhalten
Verhalten, das einem dabei hilft, bestimmten Reizen (z.B. Orten, Menschen, Situationen) nicht mehr zu begegnen. Beispiele: Wenn jemand einen Autounfall hatte, kann es sein, daß er vermeidet, wieder in ein Auto zu steigen. Ein Frau, die vergewaltigt wurde vermeidet es vielleicht, bestimmte Wege wieder zu benutzen. Kurzfristig ein sinnvolles Verhalten im Sinne einer Selbstbehandlung, langfristig hat es eventuell mehr Nach- als Vorteile.

interne Links:

externe Links:

--> Literatur Traumatherapie

[nach oben]

_____________________________________________________________________________________________________________________
--> Literatur Traumatherapie

Literatur
Der innere Garten Das Gefühl, ein NO-BODY zu sein Das Trauma überwinden Diagnose und Behandlung der Dissoziativen Identitätsstörung (DIS) Die Narben der Gewalt Einf.i.d.Dissoziative Identitätsstörung - Multiple Persönlichkeit EMDR - Der Weg aus dem Trauma EMDR - Grundlagen und Praxis EMDR als integrativer psychotherapeutischer Ansatz EMDR im Coaching EMDR in Aktion EMDR in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen EMDR mit Kindern Leiden hängt von der Entscheidung ab Sekundäre Traumastörungen Somatoforme Dissoziation Trauma und die Folgen Traumatic Stress Wege der Traumabehandlung Wenn die Seele im Grenzbereich von Vernichtung und Überleben Wie kann ich es nur überwinden?


[nach oben]

[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
[ zurück ]

Serontonin - Wohlfühl-Hormon - Anti-Depressive Wirkung ?

Ein wichtiger Hinweis zum „ W o h l f ü h l e f f e k t “ durch AMINAS Vital-kost ® und Serotonin: Wie nachfolgend aufgezeigt wird, hat die Natur den Menschen so ausgerüstet, dass er problemlos täglich über zerebrales Se-rontonin in immer ausreichender Menge verfügen kann. Wenn er mit diesem wichtigen Funktionsstoff voll versorgt und auch im Übrigen gut ernährt ist, hat der Mensch eine natürliche p o s i t v e G r u n d g e s t i m m t h e i t,
für die der bekannte Ganzheitsmediziner Dr. Ruediger Dahlke den schönen Begriff L e b e n s s t i m m u n g gefunden hat, die wohl mit dem guten Gefühl der vollen Funktion aller wichtigen Aufgaben des zentralnervösen Systems zusammenhängt. Da die Unterversorgung mit dem zerebralen Serotonin diese positive Grundgestimmtheit stört, wird die Behebung dieser misslichen Situation durch die Anhebung des Serotoninspiegels leicht fälschlich als Stimmungsaufhellung verstanden. Die AMINAS Vitalkost ® ist aber weiter nichts als ein Lebensmittel und beim besten Willen kein Stimmungsaufheller - und erst recht kein Psychopharmakum. Sie schafft nur eine wichtige Grundlage für die Herstellung des mentalen Normalzustandes, der eben von Natur aus gut ist.

 

[nach oben]

[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
[ zurück ]

 

TAKEme® ist - wie die Vorgänger AMINAS oder ABON VITAL - ein pflanzlicher Serotoninspender, der heute von Dr. Ruediger Dahlke persönlich empfohlen und auch abgegeben wird.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Bestellungen für TAKEme® können Sie >> hier aufgeben


[nach oben]

[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
[ zurück ]

  ABON Vital® Vitalkost trägt dazu bei, dass sich beim Verzehr schon nach einigen Tagen das Wohlbefinden für Körper und Geist verbessert. Wichtig dafür aber ist der Verzehr morgens auf leeren Magen (einen Esslöffel voll ABON Vital® Vitalkost in einem Glas Wasser oder Saft auflösen und trinken). So kann dem Körper die Aminosäure L-Tryptophan zugeführt werden. Die stimmungsaufhellende Wirkung von L-Tryptophan beruht dabei vermutlich auf der Tatsache, dass es im menschlichen Körper zu Serotonin umgewandelt wird. -->>mehr

[nach oben]

[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
[ zurück ]



Du suchst einen SchülerJob? Ferienjob? Babysitting? Gartenarbeit? Schreibarbeiten? SchülerInnenjob?
Suche und finde ihn über http://www.schuelerjob.ch !

[nach oben]

[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
[ zurück ]

Paartherapie und Familientherapie in Schaffhausen und Zürich / Schweiz
http://www.paarundfamilientherapie.ch

[nach oben]

[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
[ zurück ]

Coaching ? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schaffhausen.ch

[nach oben]

[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
[ zurück ]

Coaching ? Rollencoaching ?
http://www.coaching-Schweiz.ch

[nach oben]

[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
[ zurück ]

Trauma ? Traumatisierung ? Traumatherapie ? Traumaverarbeitung ? Zürich und Schaffhausen / Schweiz
http://www.traumaverarbeitung.ch

[nach oben]

[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
[ zurück ]

Hilfe, Unterstützung, Förderung und Motivation / Empowerment für Menschen in Kambodscha ?
http://www.gv-hufm.ch

[nach oben]

[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]
[ zurück ]

[nach oben]

[ zur Therapiedschungel - Hauptseite ]

[nach oben]

[ zurück ]